Translate

mardi 4 avril 2023

In Deutsch: Wiederbelebung der Kernenergie: was siedht der Gesetenwurf von 15 März vor, der nun in die Assemblée eingebracht wird?

 Wiederbelebung der Kernenergie: Was sieht der Gesetzentwurf vom 15. März vor, der nun in die Versammlung eingebracht wird?


Die Regierung will den Bau neuer Reaktoren beschleunigen und die Lebensdauer der bestehenden Kraftwerke verlängern. Unter den vorgeschlagenen Maßnahmen stößt die Abschaffung des Instituts für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) auf sehr viel Kritik.

Franceinfo mit AFP


                                            Die Kernkraftwwerke von Golfech 

Ein ursprünglich technischer Text, der schließlich die Streitigkeiten entfacht. Die Nationalversammlung befasst sich am Montag, den 13. März, mit dem Gesetzesentwurf zur Beschleunigung der Kernenergie. Zu den geplanten Maßnahmen gehört auch eine Reform der nuklearen Sicherheit, die seit mehreren Wochen heftig kritisiert wird.

Die Abgeordneten haben vier Tage Zeit, um die 650 Änderungsanträge zu diesem Text zu prüfen, der vorübergehend den Bau neuer Reaktoren in Frankreich erleichtern soll: sechs EPR, die von Emmanuel Macron bis 2035 versprochen wurden. Ein anderer, politischerer Gesetzentwurf zur mehrjährigen Programmplanung wird bestenfalls für diesen Sommer erwartet.

In dieser Woche setzt die Regierung auf die traditionelle Unterstützung der Rechten für die Atomenergie, um eine Verabschiedung in erster Lesung ohne große Schwierigkeiten zu erreichen, nachdem der Senat Ende Januar sehr deutlich dafür gestimmt hat. Die Exekutive hatte sich dafür entschieden, zuerst den Senat und dann die Nationalversammlung zu passieren, um Zeit zu gewinnen. Franceinfo fasst zusammen, was der Text enthält. 

Förderung des Baus neuer Reaktoren

Das erste Ziel der Regierung ist es, die bestehenden Kernkraftwerke zu erweitern. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, den Bau neuer Reaktoren an bestehenden Standorten oder in deren Nähe zu fördern. Um dies zu erreichen, möchte die Exekutive die Verwaltungsverfahren vereinfachen, damit "dem Bau eines Reaktors nicht noch eine Verzögerung von zwei bis drei Jahren hinzugefügt wird", so die Ministerin für Energietransformation, Agnès Pannier-Runacher.

Der Gesetzentwurf sieht vor, "die Anlagen und Arbeiten zur Errichtung neuer Kernreaktoren von der Baugenehmigung zu befreien", so die offizielle Website Vie publique. Die Einhaltung der Städtebauvorschriften soll bei der Umweltgenehmigung und der Genehmigung für die Errichtung kontrolliert werden, so die gleiche Quelle. 

Die Regierung möchte, dass das Littoralgesetz für den Bau neuer Kernreaktoren am Meer außer Kraft gesetzt wird, "wenn sie in der Nähe oder im Umkreis des bestehenden Kernkraftwerks errichtet werden", so Vie publique.

Der Text verkürzt auch "die Fristen für die Prüfung der Arbeiten für nicht nukleare Teile (Erdarbeiten, Zäune oder Parkplätze, die für die Baustelle benötigt werden...). Diese Arbeiten können beginnen, ohne auf das Genehmigungsdekret für die Errichtung des Reaktors zu warten", so die offizielle Webseite. 

Von Belfort aus hatte Emmanuel Macron im Februar 2022 den Bau von sechs EPR2-Reaktoren festgelegt. Die nächsten beiden EPR sollen in Penly (Seine-Maritime) errichtet werden, gefolgt von zwei weiteren in Gravelines (Nord), gemäß den Plänen von EDF, mit dem Horizont 2027 für den "ersten Betonguss" und "2035-2037" für die Inbetriebnahme, so die Regierung. 

Verlängerung der bestehenden Atomanlagen

In seiner Rede in Belfort wollte Macron auch, dass EDF und die Atomsicherheitsbehörde "die Bedingungen für die Verlängerung der Reaktoren über 50 Jahre hinaus" festlegen. Der am Montag der Versammlung vorgelegte Text beabsichtigt daher, die Lebensdauer der bestehenden Atomanlagen zu verlängern. Um dies zu erreichen, möchte die Regierung "das Verfahren der regelmäßigen Überprüfung von Reaktoren, die älter als 35 Jahre sind" vereinfachen, wie die Website Vie publique feststellte.

Diese Maßnahme kommt zu einem Zeitpunkt, an dem mehrere Risse in den Reaktoren der Atomkraftwerke Penly und Cattenom (Mosel) entdeckt wurden, wie die Atomsicherheitsbehörde berichtete. Yves Marignac, Leiter der Abteilung für nukleare Expertise beim Negawatt-Institut, ist besorgt über das Risiko von Rissen, Defekten oder Zwischenfällen. "Eine Verlängerung der Lebensdauer des Kraftwerksparks (...) bedeutet, dass man sich dem Risiko aussetzt, dass sich derartige Phänomene wiederholen, verstärken und immer kompliziertere Entscheidungen gegen die nukleare Sicherheit und die elektrische Sicherheit treffen muss", meint er. 

Zusammenlegung der Instanzen für nukleare Sicherheit

Durch einen einfachen Änderungsantrag zum Text beabsichtigt die Regierung, die Instanzen der nuklearen Sicherheit neu zu organisieren. Der Gesetzentwurf sieht die Abschaffung des Instituts für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (IRSN) und die Übertragung seiner Experten insbesondere an die Behörde für nukleare Sicherheit (ASN), die für die Atomkraftwerke zuständig ist, vor.

Das Ziel ist es, "die Prüfungs- und Entscheidungsprozesse der ASN zu beschleunigen, um dem wachsenden Volumen an Aktivitäten im Zusammenhang mit der Wiederbelebung des Sektors gerecht zu werden", erklärte das Ministerium für Energietransformation am 8. Februar dieses Jahres.

Diese Reform der nuklearen Sicherheit erzürnt die Gewerkschaften des IRSN und der ASN. Die Gewerkschaften des Instituts organisieren für Montag einen weiteren Streiktag. Die Beschäftigten des IRSN warnen insbesondere vor dem Ende der Trennung zwischen Experten und Entscheidungsträgern.

Die Abgeordneten der Nupes (Links und Ökologische Abgeordnete in der Nationalversammlung) prangerten ihrerseits ein "unverständliches" Projekt der "Fusion" an. Sie halten es für "wesentlich, die Unabhängigkeit zwischen der Regulierungsfunktion (ASN) und der Expertenfunktion (IRSN) zu erhalten".

Abschaffung des Ziels, den Anteil der Kernenergie im Strommix auf 50 % zu reduzieren

Bei der Prüfung des Gesetzentwurfs im Senat strichen die Parlamentarier das unter der Regierung Hollande gesetzte Ziel, den Anteil der Kernenergie an der französischen Stromerzeugung bis 2035 auf 50% zu reduzieren. Bei der Behandlung des Textes im Ausschuss der Nationalversammlung bestätigten die Abgeordneten diesen Zusatz des Senats.

Im Jahr 2021 machte die Kernenergie nach Angaben des Ministeriums für den Energiewandel etwas mehr als 75% der Primärenergieproduktion in Frankreich aus. Im Winter 2022 ging die Produktion von Atomstrom jedoch zurück, insbesondere aufgrund von Wartungsarbeiten oder Problemen mit Rissen in den Anlagen. "Im Laufe des Jahres 2022 war die Verfügbarkeit des Kernkraftwerks systematisch niedriger als die Verfügbarkeit in den letzten Jahren (54% in den letzten 12 Monaten gegenüber 73% im Durchschnitt im Vorkrisenzeitraum 2014-2019)", heißt es in einem Bericht (PDF-Dokument) des französischen Stromübertragungsnetzes (RTE).

Aucun commentaire:

Enregistrer un commentaire